
Amtliche Bekanntmachungen
Durchführung von Maßnahmen der Unterhaltung an Gewässern II. Ordnung
Auf der Grundlage eines öffentlich-rechtlichen Vertrages realisiert ab dem Jahr 2012 der Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz im Bereich der Stadt Lauta mit seinen Ortsteilen die Aufgaben zur Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung im Stadtgebiet.
In der Zeit vom 15. Juli 2025 bis zum 28. Februar 2026 führen der Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz und die von ihm beauftragten Unternehmen die planmäßigen Unterhaltungsarbeiten an den Gewässern II. Ordnung durch. In wasserwirtschaftlichen Bedarfsfällen (zur Sicherung des Wasserabflusses) muss die Gewässerunterhaltung auch außerhalb dieser Zeit erfolgen.
Gemäß der Regelung des § 41 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I Nr. 51 S. 2585 v. 06.08.2009), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 22. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 409), kündigen wir die Durchführung der Unterhaltungsarbeiten und die damit verbundene vorübergehende Benutzung der Anlieger- und Hinterliegergrundstücke an.
Gemäß § 41 WHG und des § 38 Sächsisches Wassergesetz (SächsWG) vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 19. Juni 2024 (SächsGVBl. S. 636), haben die Eigentümer, Anlieger und Hinterlieger sowie Nutzungsberechtigten der Gewässer, Deiche und Vorländer zu dulden, dass die Unterhaltungspflichtigen oder deren Beauftragte die Grundstücke betreten, befahren, vorübergehend benutzen, Kraut und Aushub ablegen, auf den Grundstücken einebnen und aus ihnen bei Bedarf Bestandteile für die Unterhaltung entnehmen. Sie haben ferner zu dulden, dass die Uferbereiche im Interesse der Unterhaltung oder der naturnahen Entwicklung der Gewässer standorttypisch bepflanzt werden.
Es besteht die gesetzliche Verpflichtung der Grundflächeneigentümer und -nutzer, die Uferbereiche als Gewässerrandstreifen so zu bewirtschaften, dass die wasserwirtschaftlichen und ökologischen Gewässerfunktionen im Sinne des § 38 Abs. 1 WHG nicht beeinträchtigt werden! Die Breite der Gewässerrandstreifen beträgt gemäß § 24 Abs. 2 SächsWG im Außenbereich 10,0 Meter und innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile 5,0 Meter ab der Böschungsoberkante landeinwärts. Zudem sind alle Handlungen zu unterlassen, die die Gewässerunterhaltung unmöglich machen oder wesentlich erschweren würden.
Mit dieser Ankündigung der beabsichtigten Gewässerunterhaltungsmaßnahmen ergeht gleichzeitig gemäß § 41 Abs. 3 WHG für die duldungspflichtigen Personen im Sinne des § 41 WHG die Verpflichtung, die Ufergrundstücke in einer erforderlichen Breite von 5,0 Metern ab Böschungsoberkannte landeinwärts so zu bewirtschaften, dass die Gewässerunterhaltung und die damit verbundenen Begleitarbeiten, wie z. Bsp. das Einebnen des Aushubs und Mähguts, nicht beeinträchtigt werden.
Zuwiderhandlungen schließen einen Schadenersatzanspruch nach § 41 Abs. 4 WHG in Verbindung mit § 254 BGB aus.
Die Errichtung aller Anlagen (auch Zäune oder Gehölzpflanzungen) in und an Gewässern oder den vorgenannten Uferbereichen ist durch die untere Wasserbehörde des betreffenden Landkreises genehmigungspflichtig.
Unabhängig davon dürfen solche Anlagen die Gewässerunterhaltung nicht mehr erschweren, als es den Umständen nach unvermeidbar ist. Zudem müssen Anlagen, die durch die technischen Maßnahmen der Gewässer- oder Deichunterhaltung beschädigt werden könnten (wie Grenzsteine, Rohrleitungsein- und -ausläufe u. ä.) mit einem gut sichtbaren Pfahl, mindestens 1,50 Meter über Geländeoberkante, gekennzeichnet werden.
Zur Beantwortung von Fragen oder Abstimmungen im Zusammenhang mit der angezeigten Gewässer- und Deichunterhaltung wenden Sie sich bitte an den
Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz, 03249 Sonnewalde, Finsterwalder Straße 32 a, Telefon: 035323 637-0; Fax: 035323 637-25; E-Mail: info@gwv-sonnewalde.de.
Für die örtliche Maßnahmendurchführung und -überwachung ist die Sachbearbeiterin für Kataster und Liegenschaften, Frau Mittelstädt, Telefon: 035323 637-27 oder 0162 2449266, zuständig.
Erforderliche Einzelabstimmungen werden vom Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz oder von den ausführenden Unternehmen zur Durchführung der Unterhaltungsarbeiten mit den betreffenden Gewässeranliegern geführt.
Zur reibungslosen Durchführung der Gewässerunterhaltungsmaßnahmen bitten wir um die Absicherung der notwendigen „Baufreiheit“ an den Gewässern und die Gewährleistung der ungehinderten Zufahrt und zeitweisen Grundstücksbenutzung durch die mit den Unterhaltungsmaß-nahmen beauftragten Personen oder Dienstleistungsunternehmen.
Lauta, den 27.06.2025
gez. Frank Lehmann
Bürgermeister
Bekanntmachung zum Download...
Bekanntmachung der Anpassung der Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen ab 01.08.2025 und 01.01.2026
Die Elternbeitragssatzung für die wurde am 11.06.2025 mit Wirkung ab 01.07.2025 angepasst.
Finden Sie hier die aktuelle Elternbeitragssatzung der Stadt Lauta ab 01.07.2025.
Im Zusammenhang mit den abgerechneten Betriebskosten des Kalenderjahres 2024, welche im Stadtanzeiger
Juni 2025 und auf der Homepage der Stadt Lauta veröffentlicht werden, ergeben sich zum 01.08.2025 und zum 01.01.2026
neue Elternbeiträge:
Bekanntmachung der Betriebskosten 2024 für Kindertageseinrichtungen der Stadt Lauta
Die Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG der Betriebskosten für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Lauta für das Jahr 2024 erfolgt im Stadtanzeiger für Juni 2025.
Den vollständigen Bekanntmachungstext vom 10.06.2025 lesen Sie HIER...
Einladung zur Bürgerbeteiligung an der Stadtentwicklung

Die Stadt Lauta befindet sich in der Erstellung eines Strukturentwicklungskonzeptes (StrEK), um die zukünftige Entwicklung unserer Stadt nachhaltig und gemeinsam zu gestalten. Über dieses Vorhaben wurde bereits in der Einwohnerversammlung am 08.04.2025 informiert.
Zur aktiven Mitwirkung an diesem wichtigen Prozess fand vom 08.04.2025 bis zum 11.05.2025 eine Online-Umfrage statt, an der sich bereits viele Lautaer beteiligt haben. Ihre Anregungen und Ideen sind ein wertvoller Beitrag für die zukünftige Entwicklung unserer Stadt!
Darüber hinaus finden im Rahmen des Beteiligungsprozesses sogenannte Ortsspaziergänge statt. Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt vor Ort Anmerkungen und Wünsche einzubringen.
Wir laden herzlich ein
- zum Ortsspaziergang im Ortsteil Laubusch am 21.05.2025
Beginn ist 16:00 Uhr ab Laubusch Siedlung/ ehem. Volksbad, ca. 16:30 Uhr über Laubusch Heimstätten (Spielplatz Bergmannstraße) und 16:45 Uhr ehem. Rathaus bis 17:15 Uhr Treffpunkt am "Tor" zum alten Dorf Laubusch in Laubusch Kolonie/ Gartenstadt Erika. - zum Ortsspaziergang im Ortsteil Torno am 11.06.2025
Beginn ist 16:30 Uhr ab Tornoer Teich, ca. 16:50 Uhr über Kulturhaus Torno mit Bolzplatz bis Dorfanger Torno um 17:15 Uhr - zum Stadtspaziergang und Bürgerwerkstatt am 18.06.2025
Teil 1 - Stadtspaziergang: Beginn ist 16:00 Uhr Haupteingang GWZ (Bekanntgabe der genauen Route erfolgt ab 06.06.2025)
Teil 2 - Bürgerwerkstatt: Beginn 18:30 Uhr Aula der Grundschule "Hans-Coppi" - zum Ortspaziergang im Ortsteil Leippe am 06.08.2025
Beginn ist 17:00 Uhr am Sportplatz Leippe, ca. 17:20 Uhr über Dorfaue Leippe weiter zum ehem. Feuerwehr-Depot/Spritzenhaus bis ca. 17:40 Uhr an der ehem. Schule Leippe mit Spielplatz - zum Ortsspaziergang in Lauta-Dorf am 21.08.2025
Beginn ist 17:00 Uhr am Parkplatz KKK, Begehung entlang B96 in Richtung Allee zum Friedhof, 17:30 Uhr Friedhof, 18:00 Uhr Dorfanger mit Abschluss im Feuerwehr-Depot
Der Bürgermeister der Stadt Lauta sowie der Stadtrat und die Ortschaftsräte Laubusch und Leippe-Torno freuen sich darauf, gemeinsam mit Ihnen Potentiale und Herausforderungen der Stadt Lauta und der Ortsteile zu erkunden und ins Gespräch zu kommen.
Ihre Teilnahme ist uns wichtig - gestalten Sie die Zukunft unserer Stadt aktiv mit!
gez. Frank Lehmann
Bürgermeister
Öffentliche Bekanntmachung geophysikalischer Untersuchungen im Norden des Landkreises Bautzen
Das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) führt mit Unterstützung des Deutschen Zentrums für Astrophysik (DZA) eine flächenmäßig größere geophysikalische Untersuchung auf dem Gemeindegebiet Lauta durch. Es handelt sich dabei um Untersuchungen lokaler (minimaler) Abweichungen der Erdanziehungskraft (Gravimetrie) zur Charakterisierung des Untergrundes in der Region. Die Untersuchungen sind passiv (keine Quellen oder große Geräte). Die Messpunkte liegen mit 400 m Abstand relativ weit auseinander und es ist grundsätzlich nicht mit einer Beeinflussung oder Störung des täglichen Lebens zu rechnen.
Beginn der Messungen soll in der 21. Kalenderwoche 2025 sein. Diese dauern voraussichtlich bis Ende Juli 2025.
Die Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie lesen Sie HIER...