
Lausitzer Seenland

Wo früher noch Tagebaubagger riesige Löcher in die Landschaft fraßen entsteht heute die größte zusammenhängende Gewässerlandschaft Europas.
In wenigen Jahren werden im Lausitzer Seenland 7000 ha Wasserfläche, verteilt auf mehr als 10 Seen und verbunden durch schiffbare Kanäle und Schleusen, entstehen.
Das Lausitzer Seenland wird ein Naturparadies für alle die, die Ruhe und die Wildnis lieben. Aber auch der Spaß wird nicht zu kurz kommen. Verschiedene Seen bieten Möglichkeiten, um in Ruhe mit dem Paddel- oder Segelboot dahinzugleiten. Auf anderen Seen wiederum kann man Jetski oder Motorboot fahren. Auf dem Lande besteht die Möglichkeit zu Pferd, mit dem Quad, auf dem Rad oder mit Skatern den Wandel dieser Landschaft zu erleben, da um fast alle Seen asphaltierte Wege angelegt wurden.
Die Stadt Lauta mit ihren Ortsteilen liegt mitten im „Lausitzer Seenland” und ist damit ein idealer Ausgangspunkt für alle Unternehmungen in dieser spannenden Wasserwelt, ganz gleich ob es zum Baden an einen See gehen soll oder zum Wassersport, ob man mit dem Rad oder den Inline-Skats sportlich aktiv sein will oder einfach nur die Seele baumeln lassen möchte.
Wie wurde aus Bergbaulandschaften ein attraktives Reiseziel? Und wie kommt eigentlich das Wasser in die Seen?
Den besonderen Wandel vom Bergbaurevier zur Urlaubsregion veranschaulicht Ihnen HIER ein Erklärvideo...
Weitere Informationen zur Urlaubsregion Lausitzer Seenland unter www.lausitzerseenland.de.
Sind Sie neugierig geworden?
Dann buchen Sie hier Ihre Unterkunft im Lausitzer Seenland: Buchungssystem Lausitzer Seenland
Aktuelle Pressemitteilungen des Lausitzer Seenlandes finden Sie HIER...
STARK-Folgeantrag für 2025-2029 für den ZV Lausitzer Seenland bewilligt

Pressemitteilung des ZV LSS
Hoyerswerda, 24.06.2025
STARK-Folgeantrag bewilligt – 2,2 Mio. € stehen für vier Jahre zur Verfügung Zweckverband kann qualitätsorientierte Bewirtschaftung fortsetzen und ausbauen
Am 23.06.2025 ging beim Zweckverband Lausitzer Seenland Sachsen (ZV LSS) der Bewilligungsbescheid des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für eine weitere Periode im Programm „STARK“ ein. Die Abkürzung steht für „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten“. Mit der Fördersumme von knapp 2,2 Mio. Euro können die bereits im Jahr 2021 begonnenen Aktivitäten zur Qualitätssteigerung der touristischen Infrastruktur im Lausitzer Seenland bis Herbst 2029 fortgesetzt und ausgebaut werden.
Während die Investitionen zur Errichtung touristischer Anlagen zumindest in der Vergangenheit in großen Teilen über Fördermittel unterstützt wurden, verbleibt der Aufwand für die Pflege und Instandhaltung meist bei den regionalen Akteuren, in deren Gebiet sich diese befinden. Diese Daueraufgabe stellt jedoch in vielen Fällen eine große Herausforderung für die örtlichen Bauhöfe, aber auch den ZV LSS dar.
Der Geschäftsführer des ZV LSS, Herr Daniel Just, macht diesbezüglich deutlich: „An der Qualität bei der Bewirtschaftung der touristischen Anlagen darf nicht gespart werden. Gerade als neue, sich noch entwickelnde Urlaubsregion können wir uns ungepflegte Strände und Radrouten einfach nicht leisten. Das gilt umso mehr als die Gäste den direkten Vergleich zum Brandenburger Teil des Lausitzer Seenlandes ziehen, der hier sehr gut aufgestellt ist und Maßstäbe setzt.“
Hier kommt nun das Programm STARK ins Spiel. Mit den Geldern können die bisherigen über dieses Programm geförderten fünf Beschäftigen beim ZV LSS zunächst bis August 2029 ihren Aufgaben weiter nachgehen. Zudem kann der Zweckverband eine weitere Vollzeitstelle und zwei Halbtagsstellen einrichten. Dies stärkt insbesondere den Operativen Bereich – also den „Bauhof“ des Verbandes. Zusätzlich wird zur Erweiterung des Maschinenpools Spezialtechnik z.B. für eine professionelle Radwege- und Strandgrundreinigung beschafft, was allen Verbandsmitgliedern zugutekommt und diese entlastet.
Damit ist der ZV LSS nun deutlich besser aufgestellt, zentrale Aufgaben bei der Pflege und Bewirtschaftung wichtiger touristischer Anlagen im Verbandsgebiet zu übernehmen und das Wachstum der Gästezahlen auch in den kommenden Jahren zu unterstützen.
Kontakt:
Zweckverband Lausitzer Seenland Sachsen
Friedrichsstraße 12
02977 Hoyerswerda
Tel. 03571–60 54 302
zvsachsen@zweckverband-lss.de
Radservice-Station des ADAC in Laubusch und weiteren Orten im Lausitzer Seenland

Seit dem Frühjahr 2025 steht in Laubusch gegenüber dem ehemaligen Verwaltungsgebäude und heutigem Tagungszentrum der Stiftung IBS eine Radservice-Station des ADAC.
Hier können Radfahrer ihr Fahrrad nach einer Panne wieder flott machen. Die Reparatursäule bietet u. a. eine Fußluftpumpe mit Manometer, verschiedene Schraubendreher, Rollgabelschlüssel und ein Inbus-Multitool. Das Werkzeug eignet sich auch für kleinere Reparaturen an Kinderwagen, Skateboard oder am Rollstuhl direkt vor Ort.
Aktuell finden Sie weitere Radservice-Stationen am Geierswalder See sowie am Partwitzer See. Insgesamt sind 10 Stationen im Lausitzer Seenland vom ADAC geplant.
Eine Übersicht zu allen Standorten in Deutschland finden Sie unter www.radservice-station.de.