
Förderprogramme
Die Stadt Lauta mit den Ortsteilen Laubusch, Leippe, Torno, Johannisthal und dem Bereich Lauta-Dorf (außer Stadtkern Lauta), liegt in der Fördergebietskulisse der Leader Region „Lausitzer Seenland“. Auf Grundlage der Leader-Entwicklungsstrategie, unter dem Leitbild „Von der Bergbau zur Tourismus- und Energieregion“ sollen verschiedenste Projekte mit öffentlichen Geldern gefördert werden. Das betrifft u.a. die Bereiche:
· Bestandssicherung , Erweiterung und Neuansiedlung von Gewerben,
· Entwicklung von Angeboten im Tourismusbereich,
· Sicherung der Daseinsvorsorge,
· Neu-und Ausbau der Infrastruktur, Wohnraumschaffung,
· Verbesserung des Landschaftsbildes, Erhalt und Vernetzung von ländlichen Wegen
Die Förderung kann von Gemeinden, Vereinen, Unternehmen und Privatpersonen für die verschiedensten Vorhaben in Anspruch genommen werden.
In der Stadt Lauta wurden unter anderem Projekte auf den Friedhöfen in den Ortsteilen Leippe und Torno, die Erneuerung des Spielplatzes in Lauta Dorf sowie die Schaffung eines Themenpfades im Ortsteil Johannisthal bewilligt.
Nähere Informationen zu den Fördermöglichkeiten und dem Verfahren der Antragstellung erhalten Sie unter www.ile-lausitzerseenland.de oder in der Stadtverwaltung Lauta.
Ansprechpartnerin:
Sylvia Drescher
Tel.: 035722 361-55
E-Mail: sylvia-drescher@lauta.de
6. IDEEN- UND PROJEKTWETTBEWERB im Bundesmodellvorhaben "Unternehmen Revier" zur Umsetzung des Regionalen Investitionskonzeptes (RKI) Lausitz
Den Wettbewerbsaufruf finden Sie auf dieser Website unter "Wirtschaftsregion Lausitz".
LEADER IM LAUSITZER SEENLAND GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! - Presseinformation
Die Region beschließt die neue Entwicklungsstrategie und ruft einen Wettbewerb aus
Der „Verein für ländliche Entwicklung im Lausitzer Seenland“ hat Ende Mai nach einem intensiven Beteiligungsprozess die LEADER-Entwicklungsstrategie für das Lausitzer Seenland 2023-2027 beschlossen. Damit die Region sich für die neue Förderperiode und die Fördermittel von voraussichtlich 6,7 Mio. EUR bewerben kann, müssen nun alle 15 Mitgliedskommunen der Strategie zustimmen. Die neue Förderperiode soll planmäßig Anfang 2023 starten.
Nach der erfolgreichen Durchführung eines Foto- und Ideenwettbewerbes läuft aktuell in der Region ein Wettbewerb unter dem Motto: „Nehmen Sie Platz – Wir bauen Seenlandmöbel“. Gesucht werden dabei selbst entworfene Sitzmöbel, die in der Region aufgestellt werden können und zur Erlebbarkeit des Lausitzer Seenlands beitragen. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 30. September 2022 eingereicht werden (Mehr Informationen dazu finden sie im Beitrag weiter unten auf dieser Seite.).
Mit dem Wettbewerb sollen Handwerksbetriebe und Handwerksbegeisterte mit Sitz im Gebiet der LEADER-Region Lausitzer Seenland angesprochen werden. Für die Prämierung der besten zehn Modelle steht insgesamt ein Preisgeld von 20.000 EUR zur Verfügung. Die anschließende Umsetzung in Originalgröße und mögliche Standorte werden innerhalb der LAG Lausitzer Seenland diskutiert.
Die vollständige Presseinformation lesen Sie HIER...
ELER-Förderung in der Stadt Lauta

Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist das zentrale Finanzierungsinstrument der EU in den Bereichen Landwirtschaft und ländlicher Raum und zielt auf eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums in der gesamten Gemeinschaft ab.
Die Förderung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung folgender Ziele:
1. Förderung der Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft;
2. Gewährleistung der nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und Klimaschutz;
3. Erreichung einer ausgewogenen räumlichen Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und der ländlichen Gemeinschaften, einschließlich der Schaffung und des Erhalts von Arbeitsplätzen.
Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht der Projekte in der Stadt Lauta und Ortsteilen, die aus dem ELER-Fonds gefördert wurden / werden:
/php div um section eingefügt, wegen display:flex etc.>
Fördervorhaben – Ident-Nr. 55 2021 00081_01LDR:
„Schaffung einer 2. Urnengemeinschaftsanlage auf dem Friedhof Laubusch“
Das Vorhaben beinhaltet:
- Errichtung einer 2. Urnengemeinschaftsanlage mit Namenszug mit vorbereitenden Maßnahmen
- Fällung einer schadhaften Kiefer mit Angleichungsmaßnahmen
- Erstbepflanzung der neuen Urnengemeinschaftsanlage mit Namenszug
- Ersatzbepflanzung für Baumfällung mit Jahrespflege
Vorhabenverlauf:
- Einreichung Antrag auf Förderung nach Förderrichtlinie LEADER/2014
am 17.09.2021 - Fördermittelbescheid ausstehend
Fördervorhaben – Ident-Nr. 55 2021 00082_01LDR:
„Schaffung einer 2. Urnengemeinschaftsanlage auf dem Friedhof Torno"
Das Vorhaben beinhaltet:
- Errichtung einer 2. Urnengemeinschaftsanlage mit Namenszug mit vorbereitenden Maßnahmen
- Erstbepflanzung der neuen Urnengemeinschaftsanlage mit Namenszug
Vorhabenverlauf:
- Einreichung Antrag auf Förderung nach Förderrichtlinie LEADER/2014
am 17.09.2021 - Fördermittelbescheid ausstehend

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass der Spielplatz am Tornoer Anger teilweise erneuert wird.
Neben dem abgebildeten drehbaren Kletternetzturm wird es eine neue Doppelschaukel, eine Wippe und drei Hüpfplatten geben.
Die Förderung erfolgt nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategien.
Die Umbauarbeiten werden voraussichtlich wetterabhängig zwischen Dezember 2020 und März 2021 stattfinden.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass dieser Spielplatz in einem Zeitraum von ca. 2 Wochen nur eingeschränkt zugänglich ist.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass der Spielplatz am Tornoer Teich teilweise erneuert wird.
Neben dem abgebildeten Kletterspielgerät wird es eine neue Schaukel mit mehreren verschiedenen Schaukelmöglichkeiten geben.
Die Förderung erfolgt nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategien.
Die Umbauarbeiten werden voraussichtlich Ende Oktober 2019 stattfinden.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass in einem Zeitraum von ca. 2 Wochen dieser Spielplatz nur eingeschränkt zugänglich ist.
Fördervorhaben – Ident-Nr. 55201800073_01LDR:
„Schaffung einer Urnengemeinschaftsanlage und Umgestaltung auf dem Friedhof Torno in 02991 Lauta OT Torno“
Das Vorhaben beinhaltet:
- Errichtung einer Urnengemeinschaftsanlage mit Namenszug mit vorbereitenden Maßnahmen
- Fällung von funktionsloser Koniferen eingeebneter Grabstätten und Schaffung ebener Rasenflächen
- Liquidieren eines funktionslosen Weges und Integrierung in Rasenumfeld
- Gestaltungsmaßnahmen, wie Bepflanzung mit Rhododendren und Spirea-Hecke
- Neue Beschilderung mit „Friedhofsordnung“
Vorhabenverlauf:
- Einreichung Antrag auf Förderung nach Förderrichtlinie LEADER/2014 am 21.02.2018
- Förderbescheid vom 30.05.2018
- Angebotseinholung ab November 2017
- Öffentliche Bekanntmachung für Leistungen über 5.000,00 € netto zur beabsichtigten Vergabe von gärtnerischen Leistungen auf der Homepage der Stadt Lauta am 18.06.2018
- Firmenbeauftragung 06.08.2018; 09.08.2018
- Baubeginn am 06.08.2018
- Fertigstellung am 16.05.2019
- Förderfähige Ausgaben: 16.367,13 €
maximaler Zuwendungsbetrag: 12.731,97 € - Nutzungsbeginn der Urnenanlage am 15.04.2019
Fördervorhaben – Ident-Nr. 55201800072_01LDR:
Schaffung einer Urnengemeinschaftsanlage und Umgestaltung auf dem Friedhof Leippe in 02991 Lauta OT Leippe“
Das Vorhaben beinhaltet:
- Errichtung einer Urnengemeinschaftsanlage mit Namenszug mit vorbereitenden Maßnahmen
- Ebnung von Rasenflächen entlang des Weges
- Aufarbeitung der Friedhofsmauer
- Neue Beschilderung mit „Friedhofsordnung“
Vorhabenverlauf:
- Einreichung Antrag auf Förderung nach Förderrichtlinie LEADER/2014 am 21.02.2018
- Förderbescheid vom 15.06.2018
- Angebotseinholung ab November 2017
- Öffentliche Bekanntmachung für Leistungen über 5.000,00 € netto zur beabsichtigten Vergabe von gärtnerischen Leistungen auf der Homepage der Stadt Lauta sowie für Leistungen Aufarbeitung der Friedhofsmauer am 02.07.2018
- Firmenbeauftragung 25.09.2018
- Baubeginn am 25.09.2018
- Fertigstellung am 16.05.2019
- Förderfähige Ausgaben: 13.627,45 €
maximaler Zuwendungsbetrag: 10.108,58 € - Nutzungsbeginn der Urnenanlage am 06.05.2019

Fördervorhaben – Ident-Nr. 552018021501LDR:
„Torverbreiterung am Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Lauta Dorf in 02991 Lauta, Dorfstraße 36 a, Gemarkung Lauta Flur 1, Flurstücke 89 und 94
Das Vorhaben beinhaltet:
- Verbreiterung des mittleren Tores und Einbau eines neuen Sektionaltores
- Ersatz der beiden äußeren Tore durch Einbau von zwei neuen 2-flügligen Holztoren
- originalgetreue Gestaltung der Außenfassade
Vorhabenverlauf:
- Einreichung Antrag auf Förderung nach Förderrichtlinie LEADER/2014 am 19.11.2018
- Förderbescheid vom 18.03.2019
- Angebotseinholung ab 05.04.2019
- Öffentliche Bekanntmachung zur beabsichtigten Ausschreibung der Baumaßnahme auf der Homepage der Stadt Lauta am 05.04.2019
- Öffentliche Bekanntmachung der Ausschreibung der Baumaßnahme auf der Homepage der Stadt Lauta in der Zeit vom 09.04.2019 bis 26.04.2019
- Firmenbeauftragung 07.05.2019
- Baubeginn 15.07.2019
- Fertigstellung am 29.10.2019
- Förderfähige Ausgaben: 40.200,16 €
maximaler Zuwendungsbetrag: 26.800 € - Nutzungsbeginn der Torverbreiterung am 29.10.2019
Fördervorhaben – Ident-Nr. 55 2021 0054_01 LDR:
„Putz- und Bodenbelagsarbeiten in der Friedhofshalle Lauta-Dorf, Dorfstraße 94“
Das Vorhaben beinhaltet:
In dieser Baumaßnahme sollen im Gebäudeinneren umfangreiche Putz- und Bodenbelagsarbeiten zur Werterhaltung des Objektes stattfinden. Mittlerweile sind viele Fehlstellen und Risse des Innenputzes zu verzeichnen. Des Weiteren bedarf es einem notwendigen Austausch des Textilbodenbelags zur Erhaltung des Gebäudes für einen ordnungsgemäßen und würdigen Zustand. Als kommunales Objekt der Stadt Lauta dient der Friedhof zur Sicherung der Daseinsvorsorge.
Vorhabenverlauf:
- Einreichung Antrag auf Förderung nach Förderrichtlinie LEADER/2014 am 25.08.2021
- Förderbescheid vom 01.10.2021
- Firmenbeauftragung 07.10.2021
- Baubeginn 21.04.2022
- Fertigstellung geplant am 31.05.2022
- Förderfähige Ausgaben: 9.670,50 €
- maximaler Zuwendungsbetrag: 7.736,40 €