Informationen aus dem Rathaus

Spendenaktion "Sonnenstrahl-Bäumchen" in der ewag kamenz

Schenken Sie Hoffnung und Zuversicht

Der Weihnachtsbaum im Foyer des Verwaltungsgebäudes der ewag kamenz wird in diesem Jahr nicht nur herkömmliche Kugeln tragen.

Die ewag kamenz hat von dem Verein Sonnenstrahl e. V. Dresden - Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche erfahren, dass dieser auf dem Gelände des Dresdner Universitätsklinikums das "Haus Sonnenstrahl" - ein gemeinnütziges Neubauprojekt - errichten möchte. Das Haus soll für krebskranke Kinder und deren Familien Platz bieten, um in geschützter Atmosphäre und im Austausch unter Gleichbetroffenen neue Kraft tanken. Hier soll die Sonne scheinen und der anstrengende Klinikalltag vor allem für die Jüngsten vergessen sein.  

Die ewag kamenz unterstützt die Aktion des Sonnenstrahl e. V. Dresden und hat deshalb in diesem Jahr das "Sonnenstrahl-Bäumchen" im Foyer aufgestellt. An dem Weihnachtsbaum hängen Karten mit gekennzeichneten Unterstützungsbeträgen, die bei den Mitarbeiterinnen im Foyer der ewag kamenz zu den Öffnungszeiten erworben werden können. Jeder Unterstützungsbetrag birgt auch eine kleine Überraschung als Dankeschön der ewag kamenz für den jeweiligen Spender.

Lassen Sie uns gemeinsam den Verein Sonnenstrahl e. V. Dresden unterstützen und schenken so den Mädchen und Jungen mit ihren Familien Hoffnung und Zuversicht in ihrer schweren Zeit.

DANKE für Ihre Unterstützung!

Ein Flyer mit allen wichtigen Informationen zur Spendenaktion steht Ihnen per Klick auf das oben stehende Bild zum Download bereit.

Jahreskalender 2024 - 100 Jahre Schulgeschichte

Anlässlich des 100-jährigen Schuljubiläums hat die Grundschule „Am Markt“ in Laubusch in der Arbeitsgemeinschaft Schulgeschichte einen Jahreskalender für das Kalenderjahr 2024 entwickelt. Dieser zeigt sehr schön die Entwicklung der Schule Laubusch – damals und heute.

Dieser Kalender schmückt nicht nur jede Wand, sondern ist auch ein Zeitzeugnis sowie ein tolles Geschenk.

Erhältlich ist der Kalender für 20,00 Euro:

  • im Sekretariat der Grundschule „Am Markt“ Laubusch, Am Markt 7, 02991 Lauta OT Laubusch
  • in der Stadtverwaltung Lauta, Karl-Liebknecht-Straße 18, 02991 Lauta (Kasse, Raum 9).

Ankündigung: Schriftliche Befragung zur Wohnzufriedenheit

Die TU Dresden startet im November 2023 eine wissenschaftliche Befragung im Rahmen des Vorhabens "ZukunfTAlter", welches ältere Menschen (Personen im Alter von über 60 Jahren) durch soziale und technische Innovationen beim gelingenden Altern unterstützen möchte. Die Befragung soll dazu dienen, eine breite Datengrundlage für zukünftige Vorhaben zu schaffen und eventuelle Bedarfe und Einstellungen sowie die derzeitige Wohnzufriedenheit abzufragen.

Erfahren Sie HIER mehr...

Aktuelles zum Ökologischen Altlastenprojekt Lautawerk für den Teilbereich "Blaue Donau" - Stand Oktober 2023

Zum aktuellen Stand der Bearbeitung im Teilbereich Blaue Donau wurde zuletzt umfassend mit den Veröffentlichungen vom 28.04.2023 (Stadtanzeiger Nr. 4, 33. Jahrgang) informiert. Aktuell ergeben sich folgende neue Sachstände:

Machbarkeitsstudie Instandsetzung Drainage und Nachfolgeplanungen

Ziel der Instandsetzung der teilweisen bereits maroden Drainage ist die langfristige Sicherung des Grundwasserschadens im Bereich der „Blauen Donau“ unter gleichzeitiger Erreichung einer weiteren Geruchsminderung in dem Gebiet. Das Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) hat hierzu eine Studie zur Machbarkeit der Instandsetzung der Drainage beauftragt. Sie umfasst die drei Leistungsphasen Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung.

Aktuell ist nunmehr die dritte Leistungsphase Entwurfsplanung abgeschlossen. In dieser sind auch die Ergebnisse des Landschaftspflegerischen Begleitplanes sowie die Empfehlungen des Sanierungsaudits berücksichtigt. Im Ergebnis ist die Instandsetzung der Drainage planerisch umsetzbar und durch die zuständige Ordnungsbehörde bestätigt worden.

Somit werden derzeit die nachfolgenden Planungsschritte zur weiteren Umsetzung vorbereitet. Als nächstes sind die Planungsstufen „Genehmigungsplanung“ sowie optional die „Ausführungsplanung mit Vorbereitung der Bauvergabe“ zur Ausschreibung und Beauftragung vorgesehen. Aufgrund aktueller Vorgaben im europaweiten Vergaberecht sind diese letzten Planungsleistungen vor der Bauausführung jedoch europaweit auszuschreiben, so dass hier mit einer Beauftragung der Planungsleistungen im Sommer 2024 gerechnet wird.

Parallel dazu muss unter anderem auf Grundlage der Entwurfsplanung die Mitnutzung der Drainage und der betroffenen Grundstücke mit den Eigentümern und Nutzungsberechtigten geklärt werden. Hierzu befindet sich die Sanierungsverantwortliche, das SMEKUL bereits in Abstimmungen mit dem Umweltamt Landkreis Bautzen und wird die Eigentümer rechtzeitig informieren und mit den Beteiligten in Abstimmung gehen. Entsprechend der derzeitigen Planung ist dies für Anfang 2024 vorgesehen.

Gewässermonitoring

Das Monitoring wird mit weiteren Messkampagnen in Absprache mit dem zuständigen Umweltamt des Landkreises Bautzen fortgesetzt. Die Ergebnisse zu den vierteljährlichen Messungen der Wasserqualität am Schleichgraben für die Jahre 2020 – 2022 sowie I. Quartal 2023 liegen vor und befinden sich in behördlicher Prüfung. Für die weiteren Messungen ab dem II. Quartal 2023 und in den Folgejahren wurde das Ausschreibungsverfahren erfolgreich abgeschlossen, so dass die Messungen nahtlos fortgesetzt werden konnten. Die vierteljährlichen Messungen der Wasserqualität am Schleichgraben der ersten drei Quartale 2023 sind bereits umgesetzt. Seit Beginn der quartalsweisen Messungen 2020 wurden die behördlich bestätigten Einleitwerte eingehalten. Die Messung im IV. Quartal 2023 erfolgt im November 2023.

Messstellenneubau

Für die Weiterführung des Monitorings sind auf der Grundlage der Empfehlungen des Monitorings 2019/2020 und des Sanierungsaudits einige Bereiche durch weitere neue Messstellen zu untersuchen. Die Ausschreibungsphase zur Planung dieser Messstellen wurde erfolgreich abgeschlossen und die planerischen Leistungen sind beauftragt. Die Planung sowie die zugehörigen Ausschreibungsunterlagen für den Messstellenbau liegen ebenfalls bereits vor und befinden sich derzeit in Prüfung. Nach behördlicher Bestätigung der Planungsunterlagen erfolgt dann die Angebotseinholung für den Messstellenneubau und die Auftragsvergabe. Ziel ist es, den Neubau voraussichtlich bis September 2024 abzuschließen.

Für Fragen und Hinweise erreichen Sie das Projektmanagement für das Ökologische Altlastengroßprojekt – Teilbereich Blaue Donau telefonisch unter 0351 211 17 30 bzw. per
E-Mail unter pm.lauta@burmeier-ingenieure.de.

Zum Stand der weiteren Umsetzung der Maßnahmen wird voraussichtlich im 1. Quartal 2024 erneut berichtet.

Diese Veröffentlichung ist inhaltlich mit dem Sanierungsverantwortlichen, dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, sowie mit dem Landratsamt Bautzen abgestimmt.

gez. Frank Lehmann
Bürgermeister

INFORMATION über die Errichtung von temporären Wildabwehr-Zäunungen zur Verhinderung der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Die Landesdirektion Sachsen hat über öffentliche Bekanntmachung für die Landkreise Görlitz, Bautzen, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und die Landeshauptstadt Dresden eine Allgemeinverfügung (19.07.2023) zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest, Sperrzone II erlassen und die Duldungspflicht bzgl. der Errichtung von temporären Wildabwehrzäunungen normiert (siehe Punkt 7. Anordnungen an die Allgemeinheit, Absatz d). Die Errichtung/Unterhaltung der Wildschutzzäune liegt im Interesse der Allgemeinheit.

Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hat die LISt GmbH beauftragt, im Verwaltungsgebiet der Stadt Lauta zur Abwehr der Weiterverbreitung des Erregers der Afrikanischen Schweinepest (ASP) Wildschutzzäune zu errichten und zu unterhalten.

Folgende Gemarkungen sind betroffen:

Abschnitt 9.2 B96 Hoyerswerda – Landesgrenze Brandenburg
Lauta Flur 6
Lauta Flur 12

Lagepläne sind im Beteiligungsportal des Freistaats Sachsen einsehbar: https://mitdenken.sachsen.de/1031624

Die Arbeiten werden voraussichtlich im Zeitraum ab August 2023 bis Dezember 2023 durchgeführt.

Dazu werden die Grundstücke durch Beauftragte des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt bzw. der LISt GmbH betreten bzw. befahren.

Ein genauer Lageplan, unter Ausweisung der Flurstücknummern und des Zaunverlaufes, kann auf Anforderung zur Verfügung gestellt werden.

Eine Übersichtskarte zum Zaunverlauf sehen Sie HIER...

Umrüstung der Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet Lauta auf LED

Der Energiedienstleister enviaM bietet Kommunen über den “Fonds Energieeffizienz Kommunen - FEK“ eine Unterstützung für die Durchführung von Energiesparmaßnahmen an.

Die Stadt Lauta reichte einen Antrag für den weiteren und dringenden Austausch von Leuchtmitteln der örtlichen Straßenbeleuchtung ein. Mit Bewilligung von 3.000,00 EUR können nun weitere 80 Lampen mit LEDs ausgestattet werden.

Die Projekte unterliegen dem Grundsatz der Regionalität, Transparenz und Nachhaltigkeit. Besonderes Augenmerk wird auf Zukunftsorientierung und Innovationsgrad, Bildungsförderung, Förderung des Umweltbewusstseins und die Bedeutung für das öffentliche Leben sowie auf das Verhältnis Kosten-Energieeinsparung gelegt.

Das Projekt wurde / wird mit Unterstützung von enviaM umgesetzt.

Gestalter - Gemeinsam Teilhabe im Alter erfahren

Mitmach-Projekt für ältere Menschen

Die AWO-Lausitz führt in Zusammenarbeit mit der Stadt Lauta und dem Jobcenter das Mitmach-Projekt "Gestalter - Gemeinsam Teilhabe im Alter erfahren" durch.
Ziel ist es, die Mitgestaltungsstrukturen am Ort sowie die finanzielle Absicherung älterer Menschen zu verbessern und damit ungewollter Vereinsamung entgegen zu wirken.

Das Projekt findet vom 01. Oktober 2022 bis 30. September 2027 statt.  

Zum Mitmachen angesprochen sind vorrangig Personen ab 60 Jahren mit Wohnort und/oder Wirkungsort in Lauta und Ortsteilen oder der unmittelbaren Umgebung.

WIR SUCHEN SIE...

... als Teilnehmende 60+, die Lust haben, das Älterwerden mitzugestalten, die etwas an ihrem Wohnumfeld verändern möchten, Unterstützung und Beratung in Alltags-Fragen suchen, in der Rente noch beruflich aktiv sein müssen/wollen, einfach nur eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung suchen oder gar von Einsamkeit betroffen sind.

... als Partner aus der Wirtschaft oder anderer Institutionen, die in ihrer Organisation neue Wege gehen und Menschen im Rentenalter Arbeits- oder Mitwirkungsmöglichkeiten geben möchten.

WIR BIETEN IHNEN...

... einen Anlaufpunkt und Begegnungsort zum gemeinsamen Austausch sowie vielfältige Mitmach-, Beratungs- und Hilfsangebote, ganz nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen.

Machen Sie mit! Sprechen Sie uns an! Oder besuchen Sie uns in unserem Projektbüro im Kulturhaus Laubusch, Hauptstraße 10, 1. OG. Die Öffnungszeiten und Kontaktdaten finden Sie HIER...


Aktuelle Veranstaltungsprogramme:

Dezember 2023
Januar 2024

Ehrenamtskarte 2022 bis 2024

Die 5. Auflage der Sächsischen Ehrenamtskarte wird derzeit erstellt. Jedoch kommt es zu Verzögerungen.

Ungeachtet dessen können Sie Ihre Anträge gern ab sofort bei der Stadtverwaltung einreichen.

Bei der neuen Ehrenamtskarte 2022-2024 wird es einige Änderungen geben:

So soll der Name der Ehrenamts-Person direkt auf der Karte aufgedruckt werden. Daher benötigen wir Ihre Zustimmung zur Weitergabe des Namens.

Ebenfalls wird die summarische Angabe über die Zeit des wöchentlichen Engagements abgefragt.
Die Ehrenamtskarte sollen Ehrenamtliche erhalten, die seit mindestens zwei Jahren ehrenamtlich tätig sind und sich wöchentlich mindestens 3 Stunden engagieren.
Sofern das Engagement Corona-bedingt vorübergehend reduziert werden musste, kann dies bei der Stundenangabe unberücksichtigt bleiben.

Für die Antragstellung nutzen Sie bitte das unten zum Download bereitstehende Formular.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ehrenamtliche ggf. erneut einen Antrag stellen müssen.

Ihre Stadtverwaltung Lauta

Wichtige Information an alle Garageneigentümer im Garagenkomplex „Ehemalige Aschekippe“ Laubusch

Nutzung der Zufahrt zum Garagenkomplex mit PKW - Jährliche Unterweisung der Verhaltensanforderungen

Für die Unterweisung aller berechtigter Personen ist die Stadt Lauta verantwortlich.

Die Zufahrt zum Garagenkomplex „Ehemalige Aschekippe“ in der Gemarkung Laubusch Flur 1 Flurstück 38/5 und 39/10 verläuft über Sperrgebiet der LMBV.

Für die dafür vorliegende Sondergenehmigung bis 31.12.2023 bedarf es einer jährlichen Unterweisung der Verhaltensanforderungen aller berechtigten Personen (entsprechend der Miet- und Pachtverträge).

Bitte lesen Sie sich die ALLGEMEINEN VERHALTENSANFORDERUNGEN und die ZUSÄTZLICHEN VERHALTENSANFORDERUNGEN genau durch. Diese können Sie sich auch in Papierform aus dem Stadtanzeiger 03/2023 für Ihre Unterlagen entnehmen.

Masterplan für Erikasee und Kortitzmühler See wird erstellt

Die bergtechnische Sanierung des Erikasees und des Kortitzmühler Sees beginnt voraussichtlich frühestens im Jahr 2025. Aus der Sanierung ergibt sich das Potential, das Gebiet strukturiert zu entwickeln.

Die Stadt Lauta sowie die Gemeinde Elsterheide starteten in ihrer Eigenschaft als Mitglieder des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Sachsen (ZVLSS) die Initiative für eine umfassende Planung, um das o. g. Zeitfenster für eine effektive Vorbereitung zu nutzen.

Der ZVLSS hat in der Folge dessen die Büros neuland (Oppach) und das kollektiv stadtsucht (Cottbus) mit der Erstellung des „Masterplans Erikasee und Kortitzmühler See“ beauftragt.

Mit dem Masterplan wird das Ziel verfolgt, die lokalen Herausforderungen des Strukturwandels mit den Zielen der landschaftlichen und kommunalen Entwicklung zu verknüpfen. Die Potenziale eines naturnahen Tourismus sollen dabei berücksichtigt werden.

Die Gebietskulisse erstreckt sich von den ufer- bzw. seenahen Bereichen des Erikasees im Westen bis zum Kortitzmühler See im Osten. Im Norden werden der Geierswalder See und die Ortschaft Tätzschwitz mit in die Betrachtungen einbezogen. Im Süden ist die Stadt Lauta mit ihren Ortsteilen der wichtigste Bezugsraum.

In den Masterplan sollen vorhandene Ideen und Konzepte mit einfließen und aufeinander abgestimmt werden. Interessierte Bürger / Vereine / Institutionen können sich deshalb sehr gern mit Anregungen und Ideen sowie für weitere Informationen an die Planungsbüros wenden.

Kontakt über info@kollektiv-stadtsucht.com (0355 - 75 21 66 11) oder an post@neuland-oppach.de (035872 – 41 910).

Elektronische Kommunikation mit der Stadtverwaltung Lauta

Möchten Sie E-Mails mit Dateianhängen an die Stadtverwaltung Lauta versenden, so beachten Sie bitte, dass wir nur ausgewählte Dateiformate und Anwendungen unterstützen können. Bitte senden Sie uns nur PDF-Dateien oder JPG-Dateien.

Alle Dateiformate, in denen automatisierte Abläufe oder Programmierungen (sogenannte Makros) verwendet werden, werden aus Sicherheitsgründen vom System abgewiesen und können somit nicht vom jeweiligen Sachbearbeiter bearbeitet werden.

Sollte es vorkommen, dass Sie auf eine E-Mail keine Antwort erhalten, wenden Sie sich bitte telefonisch an den jeweiligen Sachbearbeiter oder schriftlich an die Stadtverwaltung Lauta, Karl-Liebknecht-Straße 18, 02991 Lauta.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Stabsstelle des Bürgermeisters

powered by heitech.net