Informationen aus dem Rathaus

Härtefallhilfen Heizkosten ab sofort beantragbar

Seit dem 08. Mai 2023 kann die Härtefallhilfe für Heizkosten beantragt werden. Ausführliche Informationen hierzu können Sie folgender Webseite entnehmen: https://www.sab.sachsen.de/h%C3%A4rtefallhilfen-f%C3%BCr-private-haushalte-wegen-stark-gestiegener-energiekosten-f%C3%BCr-nicht-leitungsgebundene-energietr%C3%A4ger

Verkauf Kehrmaschine

Die Stadt Lauta beabsichtigt, eine Kehrmaschine des städtischen Bauhofes zu veräußern.

Das Fahrzeug ist bereits stillgelegt. Die nächste Hauptuntersuchung würde im August 2023 anstehen.

Technische Daten: 

  • Kehrmaschine Aebi MFH Hochdorf 2200
  • Dieselmotor
  • Erstzulassung 10.04.2003
  • Betriebsstunden: 5573
  • Leistung kW bei min -1: K65/2800

Die Kehrmaschine ist fahrtüchtig, die Kupplung zwischen Hydraulikmotor und Gebläse-Rad ist allerdings nicht mehr funktionsfähig und ausgebaut.

Gern kann das Fahrzeug im Vorfeld besichtigt werden. Hierzu nehmen Sie bitte Kontakt mit Herrn Kieslich unter der Nummer 035722 361-54 auf, um einen Vor-Ort-Termin zu vereinbaren.

Sofern Ihr Interesse für den Erwerb dieses Fahrzeuges geweckt wurde, richten Sie bitte Ihre Kaufangebote bis zum 30.06.2023 in einem verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung „Kaufangebot Kehrmaschine“, an die Stadtverwaltung Lauta, Karl-Liebknecht-Straße 18, Bauamt, 02991 Lauta.

 

Vorderansicht

Seitenansicht

machen! 2023 - Ideenwettbewerb für bürgerschaftliches Engagement in den ostdeutschen Bundesländern

Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider MdB, hat in Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt die vierte Runde des Ideenwettbewerbs „machen!2023“ gestartet.

Der Wettbewerb will das vielfältige Engagement der Bürgerinnen und Bürger in kleineren Städten und Gemeinden in Ostdeutschland würdigen und vor allem aktiv unterstützen. Bürgerschaftliches Engagement stiftet Lebensqualität, stärkt das soziale Miteinander und sichert den Zusammenhalt vor Ort. Die Bürgerinnen und Bürger in Ostdeutschland setzen sich gerne für ihre Mitmenschen und ihr Lebensumfeld ein. Auch wenn die Ressourcen im Osten knapper sind, so sind der Tatendrang und der Ideenreichtum der Menschen umso größer. Mit dem Wettbewerb soll diese Kreativität sichtbar gemacht werden.

Bis zum 30. Juni 2023 können Vereine, Initiativen, Bürgerstiftungen und zivilgesellschaftliche Organisationen ihre Projektideen einreichen.
Eine Jury wird in vier Kategorien insgesamt 100 Projekte mit Preisgeldern zwischen 5.000 bis 10.000 Euro auszeichnen. Eine Preisverleihung findet am 26. September 2023 in Berlin statt. Die Preisgelder sollen dazu beitragen, dass gute Ideen nicht in Schubladen verstauben, sondern in die Tat umgesetzt werden.

Der Hashtag zum Wettbewerb lautet #machen2023.

Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.machen-wettbewerb.de.

Pressemitteilung zum Bauvorhaben "Straßenbau, Ersatzneubau der Trinkwasserversorgungsleitung Kanalisierung in Lauta, Am Markt, 1. Bauabschnitt"

Die ewag kamenz erneuert das vorhandene Trinkwasserversorgungsnetz im Zuge des Kanal und Straßenbaues in Lauta, Am Markt, 1. Bauabschnitt.

Begonnen werden diese Baumaßnahmen, die bis zum November 2023 abgeschlossen sein sollen, am 24.04.2023.
Das für diese Baumaßnahmen zuständige Planungsbüro ist das Ingenieurbüro RWM aus Cottbus. Mit der Durchführung der Baumaßnahme beauftragt ist das
Unternehmen STB See GmbH aus Niesky OT See.

Im Zuge von Umbindungsarbeiten kann es zu kurzzeitigen Unterbrechungen in der Wasserversorgung kommen.

Während der Bauzeit wird es zu Verkehrseinschränkungen kommen.

Alle betroffenen Anwohner werden um Verständnis gebeten.

650 Jahre Lauta - Stadtjubiläum 2024

Steuergruppe "650-Jahre Lauta" in 2024

Im kommenden Jahr begeht Lauta ein großes Jubiläum: 650 Jahre!

Die Vorbereitungen hierfür sind bereits im vollen Gange.
Haben Sie Hinweise, Anregungen oder vielleicht sogar den Wunsch, in einer Arbeitsgruppe mitzuwirken, dann melden Sie sich gern bei uns. Ansprechpartner finden Sie mit einem Klick auf das nebenstehenden Organigramm.   

Wir wünschen uns, dass möglichst viele Lautaerinnen und Lautaer Teil der Feierlichkeiten werden, sich einbringen und unsere Stadt neu entdecken.

Aktuelles zum Ökologischen Altlastenprojekt Lautawerk für den Teilbereich "Blaue Donau" - Stand März 2023

Zum Stand der Bearbeitung im Teilbereich Blaue Donau wurde zuletzt umfassend zur Einwohnerversammlung am 21.06.2022 in Lauta informiert. Aktuell ergeben sich folgende neue Sachstände:

Machbarkeitsstudie Instandsetzung Drainage
Ziel der Instandsetzung der teilweise bereits maroden Drainage ist die langfristige Sicherung des Grundwasserschadens im Bereich der „Blauen Donau“ unter gleichzeitiger Erreichung einer weiteren Geruchsminderung in dem Gebiet.
Das Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) beauftragte hierzu eine Studie zur Machbarkeit der Instandsetzung der Drainage. Sie umfasst die drei Leistungsphasen Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung und befindet sich derzeit in Bearbeitung.

Die dritte Leistungsphase Entwurfsplanung, in welcher die Ergebnisse des Landschaftspflegerischen Begleitplanes sowie die Empfehlungen des Sanierungsaudits Berücksichtigung fanden, ist kurz vor dem Abschluss. Die zuständige Ordnungsbehörde hat die Planung mit Hinweisen und Auflagen bestätigt und es erfolgt derzeit die abschließende Überarbeitung.

Im Anschluss daran sind die nachfolgenden Planungsschritte zur Vorbereitung der Umsetzung vorgesehen. Dazu muss unter anderem auf Grundlage der Entwurfsplanung die Mitnutzung der Drainage und der betroffenen Grundstücke mit den Eigentümern und Nutzungsberechtigten geklärt werden. Hierzu wird das SMEKUL rechtzeitig informieren und mit den Beteiligten in Abstimmung gehen.

Gewässermonitoring
Das Monitoring wird mit weiteren Messkampagnen in Absprache mit dem zuständigen Umweltamt fortgesetzt. Die Ergebnisse zu den vierteljährlichen Messungen der Wasserqualität am Schleichgraben für die Jahre 2020 – 2022 liegen vor. Die bisherigen Messungen zeigen keine Überschreitungen der behördlich bestätigten Einleitwerte.
Auch im Jahr 2023 erfolgen die vierteljährlichen Messungen der Wasserqualität am Schleichgraben. Die Messungen im I. Quartal sind bereits durchgeführt. Für die weiteren Messungen in den Folgejahren läuft gerade ein Ausschreibungsverfahren, welches bis spätestens 06/2023 abgeschlossen sein wird, so dass die Messungen nahtlos fortgesetzt werden können.

Neubau von Grundwassermessstellen
Für die Weiterführung der Überwachung sind auf der Grundlage der Empfehlungen des Monitorings 2019/2020 und des Sanierungsaudits einige Bereiche durch weitere neue Messstellen zu untersuchen. Die Planung dieser Maßnahme befindet sich derzeit in der Ausschreibungsphase. Mit einer Beauftragung der Leistungen wird in 06/2023 gerechnet. Nach der Planung erfolgt dann der Messstellenneubau.

Medieninformation - Amtliche Haushaltsbefragung - Mikrozensus 2023

Eine umfassende Bevölkerungszählung, wie der Zensus 2022 im Vorjahr, findet im Freistaat Sachsen  - wie im gesamten Bundesgebiet - nur alle 10 Jahre statt. Hingegen wird der Mikrozensus, auch "kleine Volkszählung" genannt, jährlich durchgeführt und demnach auch im Jahr 2023 erhoben.

Der Mikrozensus ist eine bundesgesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsischen Bevölkerung (rund 20.000 Haushalte) stellvertretend für alle von Januar bis Dezember z. B. zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche, Besuch von Schule oder Hochschule und Quellen des Lebensunterhalts befragt werden. Lesen Sie hier die vollständige Medieninformation...

Gestalter - Gemeinsam Teilhabe im Alter erfahren

Mitmach-Projekt für ältere Menschen

Die AWO-Lausitz führt in Zusammenarbeit mit der Stadt Lauta und dem Jobcenter das Mitmach-Projekt "Gestalter - Gemeinsam Teilhabe im Alter erfahren" durch.
Ziel ist es, die Mitgestaltungsstrukturen am Ort sowie die finanzielle Absicherung älterer Menschen zu verbessern und damit ungewollter Vereinsamung entgegen zu wirken.

Das Projekt findet vom 01. Oktober 2022 bis 30. September 2027 statt.  

Zum Mitmachen angesprochen sind vorrangig Personen ab 60 Jahren mit Wohnort und/oder Wirkungsort in Lauta und Ortsteilen oder der unmittelbaren Umgebung.

WIR SUCHEN SIE...

... als Teilnehmende 60+, die Lust haben, das Älterwerden mitzugestalten, die etwas an ihrem Wohnumfeld verändern möchten, Unterstützung und Beratung in Alltags-Fragen suchen, in der Rente noch beruflich aktiv sein müssen/wollen, einfach nur eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung suchen oder gar von Einsamkeit betroffen sind.

... als Partner aus der Wirtschaft oder anderer Institutionen, die in ihrer Organisation neue Wege gehen und Menschen im Rentenalter Arbeits- oder Mitwirkungsmöglichkeiten geben möchten.

WIR BIETEN IHNEN...

... einen Anlaufpunkt und Begegnungsort zum gemeinsamen Austausch sowie vielfältige Mitmach-, Beratungs- und Hilfsangebote, ganz nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen.

Machen Sie mit! Sprechen Sie uns an! Oder besuchen Sie uns in unserem Projektbüro im Kulturhaus Laubusch, Hauptstraße 10, 1. OG. Die Öffnungszeiten und Kontaktdaten finden Sie HIER...

Programm-Veranstaltungen...

Ehrenamtskarte 2022 bis 2024

Die 5. Auflage der Sächsischen Ehrenamtskarte wird derzeit erstellt. Jedoch kommt es zu Verzögerungen.

Ungeachtet dessen können Sie Ihre Anträge gern ab sofort bei der Stadtverwaltung einreichen.

Bei der neuen Ehrenamtskarte 2022-2024 wird es einige Änderungen geben:

So soll der Name der Ehrenamts-Person direkt auf der Karte aufgedruckt werden. Daher benötigen wir Ihre Zustimmung zur Weitergabe des Namens.

Ebenfalls wird die summarische Angabe über die Zeit des wöchentlichen Engagements abgefragt.
Die Ehrenamtskarte sollen Ehrenamtliche erhalten, die seit mindestens zwei Jahren ehrenamtlich tätig sind und sich wöchentlich mindestens 3 Stunden engagieren.
Sofern das Engagement Corona-bedingt vorübergehend reduziert werden musste, kann dies bei der Stundenangabe unberücksichtigt bleiben.

Für die Antragstellung nutzen Sie bitte das unten zum Download bereitstehende Formular.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ehrenamtliche ggf. erneut einen Antrag stellen müssen.

Ihre Stadtverwaltung Lauta

Wichtige Information an alle Garageneigentümer im Garagenkomplex „Ehemalige Aschekippe“ Laubusch

Nutzung der Zufahrt zum Garagenkomplex mit PKW - Jährliche Unterweisung der Verhaltensanforderungen

Für die Unterweisung aller berechtigter Personen ist die Stadt Lauta verantwortlich.

Die Zufahrt zum Garagenkomplex „Ehemalige Aschekippe“ in der Gemarkung Laubusch Flur 1 Flurstück 38/5 und 39/10 verläuft über Sperrgebiet der LMBV.

Für die dafür vorliegende Sondergenehmigung bis 31.12.2023 bedarf es einer jährlichen Unterweisung der Verhaltensanforderungen aller berechtigten Personen (entsprechend der Miet- und Pachtverträge).

Bitte lesen Sie sich die ALLGEMEINEN VERHALTENSANFORDERUNGEN und die ZUSÄTZLICHEN VERHALTENSANFORDERUNGEN genau durch. Diese können Sie sich auch in Papierform aus dem Stadtanzeiger 03/2023 für Ihre Unterlagen entnehmen.

Masterplan für Erikasee und Kortitzmühler See wird erstellt

Die bergtechnische Sanierung des Erikasees und des Kortitzmühler Sees beginnt voraussichtlich frühestens im Jahr 2025. Aus der Sanierung ergibt sich das Potential, das Gebiet strukturiert zu entwickeln.

Die Stadt Lauta sowie die Gemeinde Elsterheide starteten in ihrer Eigenschaft als Mitglieder des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Sachsen (ZVLSS) die Initiative für eine umfassende Planung, um das o. g. Zeitfenster für eine effektive Vorbereitung zu nutzen.

Der ZVLSS hat in der Folge dessen die Büros neuland (Oppach) und das kollektiv stadtsucht (Cottbus) mit der Erstellung des „Masterplans Erikasee und Kortitzmühler See“ beauftragt.

Mit dem Masterplan wird das Ziel verfolgt, die lokalen Herausforderungen des Strukturwandels mit den Zielen der landschaftlichen und kommunalen Entwicklung zu verknüpfen. Die Potenziale eines naturnahen Tourismus sollen dabei berücksichtigt werden.

Die Gebietskulisse erstreckt sich von den ufer- bzw. seenahen Bereichen des Erikasees im Westen bis zum Kortitzmühler See im Osten. Im Norden werden der Geierswalder See und die Ortschaft Tätzschwitz mit in die Betrachtungen einbezogen. Im Süden ist die Stadt Lauta mit ihren Ortsteilen der wichtigste Bezugsraum.

In den Masterplan sollen vorhandene Ideen und Konzepte mit einfließen und aufeinander abgestimmt werden. Interessierte Bürger / Vereine / Institutionen können sich deshalb sehr gern mit Anregungen und Ideen sowie für weitere Informationen an die Planungsbüros wenden.

Kontakt über info@kollektiv-stadtsucht.com (0355 - 75 21 66 11) oder an post@neuland-oppach.de (035872 – 41 910).

Elektronische Kommunikation mit der Stadtverwaltung Lauta

Möchten Sie E-Mails mit Dateianhängen an die Stadtverwaltung Lauta versenden, so beachten Sie bitte, dass wir nur ausgewählte Dateiformate und Anwendungen unterstützen können. Bitte senden Sie uns nur PDF-Dateien oder JPG-Dateien.

Alle Dateiformate, in denen automatisierte Abläufe oder Programmierungen (sogenannte Makros) verwendet werden, werden aus Sicherheitsgründen vom System abgewiesen und können somit nicht vom jeweiligen Sachbearbeiter bearbeitet werden.

Sollte es vorkommen, dass Sie auf eine E-Mail keine Antwort erhalten, wenden Sie sich bitte telefonisch an den jeweiligen Sachbearbeiter oder schriftlich an die Stadtverwaltung Lauta, Karl-Liebknecht-Straße 18, 02991 Lauta.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Stabsstelle des Bürgermeisters

powered by heitech.net