
Kinder- und Jugendtreffs / Aktionen und Infos
Treffpunkte | Ansprechpartner | Telefon / E-Mail |
"IB-Kinder- und Jugendtreff 77" im Kultur- und Gemeinwesenzentrum (ehemalige Nordschule) Straße der Freundschaft 77 02991 Lauta Öffnungszeiten (Schulzeit): Montag, Dienstag, Mittwoch: 15:00-19:00 Uhr Freitag, 16:00-21:00 Uhr Öffnungszeiten (Ferienzeit): Montag, Dienstag, Mittwoch: 15:00-20:00 Uhr Freitag: 15:00-21:00 Uhr |
Nancy Hauke | 035722 93 77 9 Nancy.Hauke@ib.de |
Spielhaus Lauta-Mobiler Spieletreff Bolzplatz Einsteinstraße 02991 Lauta Für euch vor Ort: Dienstag, 15:30-17:30 Uhr |
Birgit Göthel & Irena Kerber | 03571 40 15 52 info@cvjm-hoyerswerda.de |
Offener Treff für Kids und Teens Laubusch, Hauptstraße, gegenüber IBS (ehemaliges Verwaltungsgebäude), Haltestelle "Verwaltung" 02991 Lauta Für euch vor Ort: immer montags, 15:30 - 17:45 Uhr (außer Ferien) Veranstaltungen 05-06/2025 Sommerfest 21.06.2025, 17:00-19:00 Uhr |
Annegret Przybilski | cvjm-laubusch@web.de |
Demokratie in Kinderhand - Kinder- und Jugendsprechstunde Lauta

Wie können wir Kinder und Jugendliche an Entscheidungsprozessen in unserer Stadt beteiligen?
Wie können wir Kinder und Jugendliche für kommunale Themen begeistern?
Wie können wir Kinder und Jugendliche ermutigen, ihre Meinungen zu Entscheidungen innerhalb der Stadt Lauta zu äußern und gemeinsam Lösungen zu finden?
Die nächste Sprechstunde wird am Dienstag, dem 29.04.2025, 16:30 Uhr, im "IB-Kinder- und Jugendtreff 77" im Kultur- und Gemeinwesenzentrum (ehemalige Nordschule), Straße der Freundschaft 77 in 02991 Lauta stattfinden. Hier können Kinder und Jugendliche, welche in der Stadt wohnen, ihre Anliegen, Gedanken und Ideen gegenüber Vertretern des Stadtrates und der Stadtverwaltung kundtun.
Eure Ideen / eure Mitwirkung ist gefragt!
Kommt einfach vorbei.
Wettbewerb der LEADER-Region Lausitzer Seenland startet am 08. April 2025

Der Verein ländliche Entwicklung im Lausitzer Seenland e. V. startet am 08. April 2025 seinen diesjährigen Wettbewerb unter dem Motto: "Jugend bewegt die Region!".
Innovative Ideen, die einen gesellschaftlichen Nutzen haben oder den Pioniergeist der Jugend zum Vorschein bringen, stehen bei dem Wettbewerb im Fokus. Die eingereichten Ideen / Projekte können beispielsweise einen Beitrag zur Stärkung des Handwerks, der Selbständigkeit, der Kreativität, des Gemeinschaftsgefühls, der Demokratie und Gleichberechtigung oder der Tradition leisten. Neben Ideen können bereits im Jahr 2025 umgesetzte Projekte und Aktionen eingereicht werden.
Zur Teilnahme aufgerufen sind Gruppen, Vereine und andere Initiativen von Jugendlichen und jungen Menschen von 14 bis 25 Jahren sowie Bildungseinrichtungen (z. B. Schulen).
Anträge können bis zum 29.08.2025 beim Regionalmanagement eingereicht werden.
Es werden insgesamt 8.000 € an Preisgeldern ausgelobt, mit denen die 15 besten Ideen und Projekte prämiert werden. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine regionale Jury. Die Preisverleihung findet am 29.09.2025 statt.
Für Rückfragen wenden Sie sich gern telefonisch an das Regionalmanagement unter 0351 840 82 12. Außerdem finden Sie weitere Informationen unter www.ile-lausitzerseenland.de.
Hoch vom Sofa!
"Hoch vom Sofa!" ist eine Initiative der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung DKJS, die euch, also Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren ermuntern soll, ihren Lebensraum aktiv mitzugestalten.
Weitere Informationen und Ansprechpartner zur Aktion findet ihr HIER...
Projektaufruf 2024
FAQ zur Projektförderung Hoch vom Sofa! 2024
Ohne Moos nix los – Jugendgruppen mit Projektideen gesucht!

Jugendgruppen aus ganz Sachsen können jetzt für die Umsetzung ihrer Projekte Fördergelder bei NOVUM der Sächsischen Jugendstiftung beantragen. Von der Umgestaltung von Räumen über Veranstaltungen oder gar die Gründung eines neuen Jugendtreffs werden junge Menschen von 14 bis 26 Jahren bei der Umsetzung Ihrer Idee finanziell unterstützt.
Die Jugendlichen können jederzeit einen Antrag stellen, der innerhalb von vier Wochen durch eine Jury beurteilt wird. Und dann kann es an die Umsetzung der Projektidee gehen.
Mit der Förderung wurden in den letzten Jahren zahlreiche Renovierungen von Jugendclubs und Aktionen mitfinanziert. Außerdem konnten Festivals und andere Jugendveranstaltungen umgesetzt werden. Die Sächsische Jugendstiftung ermöglicht damit den Jugendlichen, sich bei der Verwirklichung ihrer eigenen Ideen und Aktionen in ihrem Ort oder Stadtteil zu beteiligen.
Weitere Informationen und Antragsformular:
https://www.saechsische-jugendstiftung.de/foerderung/novum
Nummer gegen Kummer - Hilfetelefone
Kinder- und Jugendtelefon | 116 111 | Dein Anruf ist anonym und kostenlos von Handy und Festnetz. |
Hier erfährst du mehr... | Du kannst uns von Montag bis Freitag, 14:00 - 20:00 Uhr, erreichen. |
Elterntelefon | 0800 111 0550 | Auch für Eltern ist der Anruf anonym und kostenlos. | Hier erfahren Sie mehr... | Das Elterntelefon ist von Montag bis Freitag, jeweils 09:00 - 11:00 Uhr, sowie Dienstag und Donnerstag auch nachmittags, 17:00 - 19:00 Uhr, zu erreichen. |
Jugendberatungsagentur
Die Jugendberatungsagentur des Landkreises Bautzen hilft jungen Menschen beim Start ins Berufsleben.
Die Ansprechpartner unterstützen und beraten
- bei der Wahl des passenden Berufes oder Studienganges
- bei Problemen in der Schule oder während der Ausbildung
Nehmen Sie Kontakt auf unter jugendberatungsagentur@lra-bautzen.de.
"genialsozial - Deine Arbeit gegen Armut"
Der Aktionstag "genialsozial - Deine Arbeit gegen Armut" soll euch ermutigen, euch aktiv an gesellschaftlichen Themen zu beteiligen und lokal und global Verantwortung zu übernehmen. „genialsozial“ ist ein Programm der Sächsischen Jugendstiftung mit inhaltlicher Unterstützung durch das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e.V.; der Ostdeutsche Sparkassenverband und die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien sind Hauptsponsoren. Ministerpräsident Michael Kretschmer ist Schirmherr dieser größten sächsischen Jugendsolidaritätsaktion.
Im Schuljahr 2024/2025 findet der Aktionstag „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“ am 24. Juni 2025 statt.
Weitere Informationen unter www.genialsozial.de
Pressekontakt:
Florian Sievert
Programmleiter „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“
Sächsische Jugendstiftung
Weißeritzstraße 3
01067 Dresden
Tel. 0351 323 719 016
Fax 0351 323 719 09
Mail: info@genialsozial.de
Ansprechpartnerin
Mareen Klaus
Tel. 035722 361-32
mareen-klaus@lauta.de